Die jungen Wilden – Fototapeten, die neue Freiheit im Tapetendesign
Von den Vorteilen digitaler Drucktechnik profitieren auch kleinere Labels.
Erstmals sind Tapeten in limitierten Auflagen möglich, mit denen sich auch mutige extravagante Motive umsetzen lassen ohne für ihre Kreateure ein zu großes unternehmerisches Risiko zu bedeuten. Das Resultat: flächendeckende Wandbilder mit hohem künstlerischen Anspruch – mal als duftige Wolkenbilder mit Anleihen an Tiepolo, mal als schwarz-weiße Grafiken im asiatischen Stil, mal als Pop-Art-Poster mit gestischen Übermalungen à la Rauschenberg. Auch maßgeschneiderte Sonderanfertigungen sind mit diesen drucktechnischen Möglichkeiten keine Fantasieprodukte mehr.





Die Fototapeten – Neue kreative Spielräume
Für das Interior Design im Allgemeinen und die Tapetengestaltung im Speziellen eröffnet die neue Produktionstechnik bislang unerschlossene kreative Spielräume.
Wandübergreifende Gestaltungen, die einzelne Partien in den Fokus rücken, kehren dem eher schematischen All-over-Look herkömmlichen Tapetendesigns den Rücken und erschließen raumgestalterische Möglichkeiten, die bislang eher aufwändiger Dekorationsmalerei vorbehalten blieben.

Fototapeten – Sehnsuchtsbilder seit 50 Jahren
Herzlichen Glückwunsch Komar!
Ob Südseestrand unter Palmen oder blühende Almwiese vor Bergpanorama – die 70er Jahre standen voll und ganz im Zeichen der Fototapete. Erstmals war die Technologie in der Lage, Sehnsuchtsorte und exotische Reiseziele ins eigene Wohnzimmer zu holen. Wer sich nicht traute, den eigentlichen Wohnbereich mit Fotoprints zu tapezieren, plakatierte zumindest den Partykeller mit wandfüllenden Naturmotiven.

1967 wurde die Firma Komar Werbung & Verlag mit Sitz in Rosenheim von Gerhard Komar, dem Vater der heutigen Geschäftsführerin Sabine Komar-Häusler, gegründet. Schon früh zeigte der Unternehmer eine gute Nase für Trends, und neben diversen Büchern und Wandkalendern rund um das boomende Thema Fußball erschein 1976 die erste Fototapetenkollektion. Mit dabei viele Trendthemen, die sich auch heute noch im reichhaltigen Motivspektrum des Familienunternehmens wiederfinden. Ein Schwerpunkt von Komar liegt wie vor 50 Jahren auf Landschaften und anderen naturnahen Motiven. Nach wie vor stehen alpine Panoramen und ferne Sandstrände hoch im Kurs. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Fototapete ein 70er-Revival feiert und mit leichtem Augenzwinkern auf dem Retrotrend mitschwingt oder ob der Ausblick in die freie Natur ganz ungebrochen inszeniert wird – mit der Fototapetenwand gleichsam als Panoramafenster.



Wandbilder – die neuen Tapeten von Komar
Wandbilder sind ein ernst zu nehmender Trend im modernen Interior Design. Wer keine Lust auf wiederkehrende Motive im 53 cm-Abstand hat, dem bieten Wandbilder die ganze Großzügigkeit eines raumfüllenden Paneels. Durch moderne digitale Technik können heutzutage großformatige Abbildungen ganz ohne Motivwiederholung produziert werden. Somit lässt sich die gesamte Wand als Gestaltungsfläche nutzen.
Interessant ist dies insbesondere bei Materialsimulationen für Shabby-chic-Wände mit verwittertem Putz, Backstein oder Holz, die durch den Wegfall des Rapports umso wahrheitsgetreuer wirken. Aber auch flächendeckende Ornamente und Blütenmotive erlangen durch die ungeteilte Optik einen atemberaubenden Effekt und eine Imposanz,
die in erster Linie auf der lokalen Akzentuierung und Verdichtung des Motivs beruht.



Zu unseren Fototapeten
Inspiration von Zweiküsten – das neue Magazin für alle, die gern an der See sind!